Skip to content

VereinsJurist

Das Magazin für Vereins- und Verbandsrecht

Menu
  • VereinsJurist
  • Magazin
  • Rechtsanwalt
  • Kontakt / Impressum

Schlagwort: Verein

OLG Brandenburg: Ladung zur Mitgliederversammlung

7. Juni 20202. August 2020
| Keine Kommentare
| News, Rechtsprechung

In einem von Rechtsanwalt Sven Kohlmeier/Kanzlei Kohlmeier vertretenem Fall hat das Oberlandesgericht Brandenburg eine für Vereine wichtige Entscheidung getroffen: „Die Nichtladung von jedenfalls drei Mitgliedern führt zur Unwirksamkeit der Beschlussfassungen auf der Mitgliederverversammlung.“ Dem Verein gehören 276 Mitglieder an, von denen ein Teil per Email, ein Teil per Briefpost geladen wurde. Die Satzung des Vereins […]

Read More »

Mitgliederversammlung und Corona-Pandemie

11. Mai 20201. Juli 2020
| Keine Kommentare
| News, Service

Wie bereits berichtet, hat der Bundesgesetzgeber ermöglicht, dass virtuelle Versammlungen auch ohne entsprechende Satzungsregelung möglich sind. Auch schriftliche Abstimmungen sind vereinfacht worden. Trotzdem stellen sich immer mehr Vereine die Frage: Wann sind große Versammlungen wieder erlaubt? Können Mitgliederversammlungen auf das nächste Jahr verlegt werden? Ist der Vorstand zur Einladung zu einer Mitgliederversammlung verpflichtet? Wie können […]

Read More »

Corona: Gesetzänderung für Vereine

26. März 20201. Juli 2020
| Keine Kommentare
| Kommentar, News, Service

Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 25.02.2020 mit der offziellen Drucksachennummer (19/18110) u.a. Vereinfachungen für die Amtszeit von Vereinsvorständen und die Durchführung von Mitgliederversammlungen beschlossen. Der Bundesrat hat der Vorlage im wesentlichen azugestimmt (153/20); die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erfolgte am 27.03.2020 (PDF).Vereinfacht gesagt: 1. Vorstandsmitglieder bleiben bis zur Abberufung oder Bestellung eines neuen […]

Read More »

DSGVO: Handreichung für Vereine

30. März 20181. Juli 2020
| Keine Kommentare
| Datenschutz, News, Service, Vereine digitial

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat auf seiner Webseite eine Handreichung für Vereine im Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) veröffentlicht. Die Anforderungen aus der DSGVO gelten ab dem 25. Mai 2018 auch für Vereine z.B. für die Mitgliederverwaltung oder das Betreiben einer Webseite. Insbesondere kleine Vereine sind darauf nur unzureichend vorbereitet. Das Bayerische Landesamt stellt […]

Read More »

Datenschutz im Verein

5. November 20171. Juli 2020
| Keine Kommentare
| Datenschutz, News, Vereine digitial

Die Einhaltung von Datenschutzvorschriften gelten auch in einem Verein. Obwohl sich dies bereits aus den gesetzlichen Vorschriften ergibt, rücken Datenschutzfragen in einem Verein dennoch öfter in den Hintergrund oder sind überhaupt nicht bekannt. In seinem aktuellen Bericht des sächsischen Datenschutzbeauftragten werden 3 Beispiele aufgeführt, die für viele Vereine von hoher praktischer Bedeutung sind. Öffentliche Aushänge […]

Read More »

Wie der Verein Kosten und Zeit beim Notar spart

6. September 20171. Juli 2020
| Keine Kommentare
| News, Service
(c) Sven Kohlmeier

Jede Vorstandsänderung oder Satzungsänderung muss über einen Notar beim Vereinsregister angemeldet werden. Der Notar beurkundet die Unterschriften der Vorstandsänderung oder Satzungsänderung. Dabei müssen der vertretungsberechtigte Vorstand zur Beurkundung beim Notar erscheine. Wird der Verein von 3 Personen des Vorstandes zusammen vertreten, müssen alle 3 Personen ihre Unterschrift beglaubigen lassen. Wird der Verein von 2 Personen […]

Read More »

BFH: Verein, der Frauen von Mitgliedschaft ausschließt, ist nicht gemeinnützig

3. August 20171. Juli 2020
| Keine Kommentare
| News, Rechtsprechung

Nach Entscheidung des Bundesfinanzhof (17. Mai 2017, V R 52/15) ist ein Verein, hier Freimaurerloge, nicht gemeinnützig, wenn es keinen sachlichen Grund gibt, dass Frauen von der Mitgliedschaft ausgeschlossen sind. Die Gemeinnützigkeit scheitert daran, dass der Verein nicht darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit i.S. von § 52 Abs. 1 der Abgabenordnung zu fördern. Der Bundesfinanzhof […]

Read More »

BGH: Kitaverein mit 9 Kindertagesstätten ist Idealverein

18. Juni 20173. August 2017
| Keine Kommentare
| Rechtsprechung

Der Bundesgerichtshof hat am 16. Mai 2017 (II ZB 7/16) entschieden, dass der mehrere Kitas betreibende Kita-e.V. als ideeller (§ 21 BGB) und nicht als wirtschaftlicher Verein (§ 22 BGB) einzuordnen ist. Der Bundesgerichtshof hob damit eine Entscheidung des Kammergerichts Berlins auf, welche noch die Löschung aus dem Vereinsregister urteilte. Das Kammergericht stellte bei seiner […]

Read More »

Turnierbridge ist kein Sport, aber gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung

15. Mai 20173. August 2017
| Keine Kommentare
| Rechtsprechung

Die Anerkennung als gemeinnützig ist für viele Vereine aus steuerlichen Gründen erstrebenswert: es gibt Steuererleichterungen, für Spenden kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden, es kann die Übungsleiterpauschale nach § 3 Nr. 26 EStG gezahlt werden und Schenkungen und Erbschaften sind von der Schenkungs- bzw. Erbschaftssteuer befreit. Der Dachverband der Bridge-Vereine in Deutschland hatte durch den Bundesfinanzhof […]

Read More »

Auch beim DFB: Vereinssanktion bedarf Regelung in der Satzung

11. November 201630. Juni 2020
| Keine Kommentare
| News, Rechtsprechung

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 20.09.2016 (II ZR 25/15) betraf die Auseinandersetzung zwischen einem Fussballverein aus der Regionalliga Nord und dem DFB als Beklagten. Der DFB ist als eingetragener Verein tätig. Die Entscheidung ist daher auch für alle anderen Vereine von Relevanz, insbesondere was die Regelung von Vereinssanktionen betrifft. Der Fussballverein zahlte eine von der […]

Read More »

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 Nächste

Magazin-Beiträge:

  • Neues Förderprogramm unterstützt auch Vereine
  • Datenschutzinformation für Vereine kostenfrei erstellen
  • Gartenfreund: Manchmal ist Hilfe brandgefährlich
  • Eintragung in das Vereinsregister bedarf notarieller Anmeldung
  • DSGVO steht Auskunftsanspruch von Mitgliederdaten nicht entgegen

Schlagwörter

Abstimmung Amateurfussball Berlin BGH Bundesfinanzhof Bundesministerium Corona Datenschutz DSGVO Ehrenamt Eintragung Finanzamt Fussball Förderung Gartenfreund Gemeinnützig Gemeinnützigkeit IBB Idealverein II ZR 25/15 Kammergericht Mitgliederdaten Mitgliederversammlung Pandemie Rechtsanwalt Regionalliga Rücktritt Satzung Sport TeBe Tennis Borussia Umlaufverfahren Unterstützung Urteil Verband Verbände Verein Vereine Vereinsrecht Vereinsrechtstag Vereinsregister Versammlung virtuelle Mitgliederversammlung Vorstand Vorstandssitzung

Themenwelt

  • Aus aller Welt
  • Datenschutz
  • Kommentar
  • News
  • Rechtsprechung
  • Service
  • Sportliches
  • Vereine digitial

Ihr Partner im Vereinsrecht

© VereinsJurist 2025. Powered by WordPress