Skip to content

VereinsJurist

Das Magazin für Vereins- und Verbandsrecht

Menu
  • VereinsJurist
  • Magazin
  • Rechtsanwalt
  • Kontakt / Impressum

Verein mit mehreren Kitas verfolgt wirtschaftliche Tätigkeit

15. Mai 201630. Juni 2020
| Keine Kommentare
| News, Rechtsprechung

Ein Verein, der mehrere Kindertagesstätten betreibt, ist kein Idealverein, wenn er Kinderbetreuungsplätze nur oder im wesentlichen am freien Markt in Konkurrenz zu Dritt-Anbietern anbietet. Auf den satzungsmäßig verfolgten Zweck des Vereins kommt es dabei nicht an. Dies hat das Kammergericht in zwei Beschlüssen vom 16.02.2016 entschieden (22 W 88/14; 22 W 71/15). Beide Beteiligte waren […]

Read More »

Gründungsmitglied eines nicht eingetragenen Vereins haftet für Sozialversicherungsbeiträge

1. April 20163. August 2017
| Keine Kommentare
| Rechtsprechung

Das Gründungsmitglied eines nicht eingetragenen Vereins haftet persönlich für nicht gezahlte Sozialversicherungsbeiträge nebst Säumniszuschlägen. Dies hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (Urteil vom 11.03.2016, L 1 KR 377/14) entschieden und in der Berufungsbegründung für die Haftung die Abgrenzung zwischen einem Idealverein und einem wirtschaftlichen Verein dargestellt. Die Klägerin gründete mit weiteren Mitgliedern einen Verein, der mit 3 […]

Read More »

Vereinsregister kann Eintragung als Idealverein trotz Gemeinnützigkeit ablehnen

29. März 20163. August 2017
| Keine Kommentare
| Rechtsprechung

Die Bestätigung des Finanzamtes, ein Verein verfolgt ausschließlich steuerbegünstigende Zwecke kann ein wesentliches Indiz für die ideele (nichtwirtschaftliche) Tätigkeit eines Vereins sein. Nach Entscheidung des Kammergerichts Berlin (23.06.2014, 12 W 66/12) ist nach der ständigen Rechtsprechung des Kammergerichts die Frage nach dem Vorliegen eines Idealvereins gleichwohl losgelöst von den steuerrechtlichen Fragen der Anerkennung seiner Gemeinnützigkeit […]

Read More »

Anforderung an die Anmeldung einer Satzungsänderung

1. März 20163. August 2017
| Keine Kommentare
| Rechtsprechung

Das Kammergericht Berlin hat mit Entscheidung vom 31.07.2015 (22 W 12/15) klargestellt, dass bei der Anmeldung einer Satzungsänderung bei dem Vereinsregister keine Urschrift des Protokolls vorgelegt werden muss und keine keine eigenhändige Unterschrift vorhanden sein muss. Ausreichend ist die Vorlage einer Abschrift, aus der sich der die Änderung enthaltende Beschluss und der Wortlaut der Satzung […]

Read More »

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 4 5

Magazin-Beiträge:

  • Neues Förderprogramm unterstützt auch Vereine
  • Datenschutzinformation für Vereine kostenfrei erstellen
  • Gartenfreund: Manchmal ist Hilfe brandgefährlich
  • Eintragung in das Vereinsregister bedarf notarieller Anmeldung
  • DSGVO steht Auskunftsanspruch von Mitgliederdaten nicht entgegen

Schlagwörter

Abstimmung Amateurfussball Berlin BGH Bundesfinanzhof Bundesministerium Corona Datenschutz DSGVO Ehrenamt Eintragung Finanzamt Fussball Förderung Gartenfreund Gemeinnützig Gemeinnützigkeit IBB Idealverein II ZR 25/15 Kammergericht Mitgliederdaten Mitgliederversammlung Pandemie Rechtsanwalt Regionalliga Rücktritt Satzung Sport TeBe Tennis Borussia Umlaufverfahren Unterstützung Urteil Verband Verbände Verein Vereine Vereinsrecht Vereinsrechtstag Vereinsregister Versammlung virtuelle Mitgliederversammlung Vorstand Vorstandssitzung

Themenwelt

  • Aus aller Welt
  • Datenschutz
  • Kommentar
  • News
  • Rechtsprechung
  • Service
  • Sportliches
  • Vereine digitial

Ihr Partner im Vereinsrecht

© VereinsJurist 2025. Powered by WordPress